Bereitstellung und Wartung von historischen Eisenbahn-Fahrzeugen
Durchführung von Dampfsonderfahrten im Auftrag von Freistaat Thüringen & DB Regio
Veranstaltuneg von
Plandampf- und Fototouren
Willkommen im Dampfbahnland
Der Verein, IGE Werrabahn Eisenach e.V., führt in Kooperation mit der DB Regio AG und der Freizeitgruppe „Pflege historischer Fahrzeuge“ des Bahn-Sozialwerkes (BSW, Ortsstelle Eisenach), seit vielen Jahren Dampfsonderfahrten in Thüringen, benachbarten Bundesländern und nach Tschechien durch.
Zum Fahrzeugbestand des Vereines gehören 2 Dampflokomotiven, 1 Diesellokomotive sowie diverse Güter-, Funktions- und Personenwagons. Die seit Juni 2003 für Nostalgiefahrten eingesetzte Dampflok 41 1144-9 ist die leistungsfähigste Dampflok des Freistaates Thüringen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von beachtlichen 90 km/h. Sie kann deshalb auch im gesamten deutschen Eisenbahnnetz und sogar im Ausland eingesetzt werden. Betriebsfähig vorgehalten wird auch die Dampflokomotive 52 1360, welche sich aufgrund ihres günstigen Übersetzungsverhältnisses vor allem für Ausfahrten in die Höhenlagen des Thüringer Waldes eignet. Zum Fahrzeugbestand gehören darüber hinaus ein Buffetwagen vom Typ Bomk sowie die Dieselrangierlokomotive 312 200.
Dampflokomotive
41 1144-9
Dampflokomotive 41 1144-9
Am 27. Juni 2003 kehrte die 1939 gebaute und von 2001 bis 2003 im DB-Dampflokwerk Meiningen aufwändig rekonstruierte Güterzug-Dampflokomotive 41 1144-9, unter der Obhut des IGE Werrabahn Eisenach e.V., zurück in den aktiven Betriebseinsatz. Mit ihrer beachtlichen Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h verrichtet sie heute als Langstreckenlok ihren Dienst vor Ausflugs- und Sonderzügen vor allem im Rahmen des Nostalgieprogrammes der DB Regio AG und der Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH.
Höchstgeschwindigkeit:
Gewicht inkl. Vorräte
Baujahr
Indizierte Leistung
Dampflokomotive
52 1360-8
Dampflokomotive 52 1360-8
Die 1943 als sogenannte GR_lok entstandene 52 1360-8 wurde 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Stendal in ihren heutigen betriebsfähigen Zustand versetzt. Mit ihrem günstigen Übersetzungsverhältnis ist sie vor allem für Fahrten in die Höhenlagen des Thüringer Waldes geeignet. Sowohl die BR 41 als auch die 52 werden vom IGE Werrabahn Eisenach e.V. in Zusammenarbeit mit der BSW Freizeitgruppe „Pflege historischer Fahrzeuge“ betreut.